L'Hirpinia fra III e I sec. a.C.: agro pubblico, assegnatari viritani, giurisdizione delegata, assetto istituzionale
Abstract
En
The ager publicus populi Romani in Hirpinia was established after the Hannibal's war, as a punishment of the rebel communities. Lands were distributed among veterans of Scipio, Gracchan assignees, veterans of Sulla and beneficiaries of the lex Iulia agraria (59 BC.). The praefecti of the praetor urbanus administered the justice for them. Around mid- I century BC., the land assignees located in the upper valley of the Calore and of the Ofanto were confered to Compsa, while those in the valley of the Ansanto were organized into an autonomous local community whose identity is still unknown.
De
In Hirpinia wurde der ager publicus populi Romani nach dem hannibalischen Krieg als Bestrafung für die aufständischen Gemeinden gegründet. Hauptsächlich diente er, in verschiedenen Zeiten, der Ansiedlung der Veteranen von Scipios, Ti. Gracchus, Sullas, sowie von Begünstigten nach der lex Iulia agraria (59 v. Chr.). Zugunsten dieser Assignataren beauftragte der Prätor einen oder mehrere Präfekten zur Ausübung der Rechtspflege. Um die Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Ch. wurden die Assignataren im oberen Tal des Calore und des Ofanto zu dem municipium von Compsa zugeschrieben. Die Assignataren im Tal des Ansanto wurden dagegen zum Rang eines municipium erh oben. Die Identität dieses municipium bleibt noch unbekannt.
The ager publicus populi Romani in Hirpinia was established after the Hannibal's war, as a punishment of the rebel communities. Lands were distributed among veterans of Scipio, Gracchan assignees, veterans of Sulla and beneficiaries of the lex Iulia agraria (59 BC.). The praefecti of the praetor urbanus administered the justice for them. Around mid- I century BC., the land assignees located in the upper valley of the Calore and of the Ofanto were confered to Compsa, while those in the valley of the Ansanto were organized into an autonomous local community whose identity is still unknown.
De
In Hirpinia wurde der ager publicus populi Romani nach dem hannibalischen Krieg als Bestrafung für die aufständischen Gemeinden gegründet. Hauptsächlich diente er, in verschiedenen Zeiten, der Ansiedlung der Veteranen von Scipios, Ti. Gracchus, Sullas, sowie von Begünstigten nach der lex Iulia agraria (59 v. Chr.). Zugunsten dieser Assignataren beauftragte der Prätor einen oder mehrere Präfekten zur Ausübung der Rechtspflege. Um die Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Ch. wurden die Assignataren im oberen Tal des Calore und des Ofanto zu dem municipium von Compsa zugeschrieben. Die Assignataren im Tal des Ansanto wurden dagegen zum Rang eines municipium erh oben. Die Identität dieses municipium bleibt noch unbekannt.
Keywords:
Hirpinia; ager publicus; lex Sempronia agraria; possessores Sullani; lex Iulia agraria; praefecturae
Full Text: PDF
Refbacks
- There are currently no refbacks.